Testing Alt

Weingläser sicher in der Spülmaschine reinigen | Tipps für ein prickelndes Ergebnis

Weingläser in die Spülmaschine zu stellen klingt praktisch, doch viele Menschen scheuen sich, ihre zerbrechlichen Gläser einfach zwischen das Geschirr zu stellen. Sie befürchten Bruch, Kalkablagerungen oder einen matten Glanz. Dabei ist es möglich, Weingläser sicher in der Spülmaschine zu reinigen – vorausgesetzt, man beachtet die richtigen Schritte. In diesem Artikel erklären wir, wie Sie Ihre Gläser strahlend sauber und unbeschädigt bekommen.


Können Weingläser in die Spülmaschine?

Ja, Weingläser sind spülmaschinenfest , sofern sie aus spülmaschinenfestem Glas bestehen und Sie die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen treffen. Die meisten modernen Weingläser halten Hitze und Wasserdruck stand, dennoch gibt es ein paar Dinge zu beachten, um Schäden oder Anlaufen zu vermeiden.


1. Wählen Sie das richtige Spülprogramm

Verwenden Sie vorzugsweise ein kurzes und schonendes Spülprogramm , wie zum Beispiel das Gläserprogramm. Dieses Programm zeichnet sich durch eine niedrigere Temperatur (40–50 °C) und einen weniger aggressiven Wasserdruck aus. Dies verringert die Bruchgefahr und bewahrt den Glanz Ihrer Gläser.


2. Ausreichend Abstand halten

Weingläser sind zerbrechlich und benötigen Platz. Stellen Sie sie niemals nebeneinander , da Vibrationen beim Spülen zu kleinen Rissen oder sogar Brüchen führen können. Verwenden Sie nach Möglichkeit einen Gläserhalter oder eine spezielle Halterung , um Stielgläser zu fixieren. Es gibt praktische Hilfsmittel, um Weingläser im oberen Korb der Spülmaschine aufrecht und stabil zu halten.


3. Legen Sie sie in den oberen Korb

Stellen Sie Weingläser immer in den oberen Korb der Spülmaschine. Dort ist der Wasserdruck geringer, was das Risiko von Beschädigungen minimiert. Außerdem wird vom Heizelement am Boden der Maschine weniger Wärme abgegeben, was ebenfalls besser für die empfindlichen Gläser ist.


4. Verwenden Sie das richtige Waschmittel

Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel und vermeiden Sie Produkte mit aggressiven Chemikalien oder hohem Salzgehalt. Wenn Sie in einer Gegend mit hartem Wasser leben, wählen Sie Klarspüler und einen Wasserenthärter, um Kalkablagerungen vorzubeugen.


5. Lassen Sie die Tür nach dem Waschen angelehnt

Vermeiden Sie Kondensation und Streifenbildung, indem Sie die Spülmaschinentür nach dem Spülgang leicht geöffnet lassen . So kann die warme Luft entweichen und Ihre Gläser trocknen streifenfrei. Lassen Sie Ihre Weingläser anschließend eine Weile ruhen, bevor Sie sie wieder in die Spülmaschine stellen.


6. Praktisches Werkzeug: Glasklammern oder -halter

Ein beliebter Tipp ist die Verwendung von Silikon-Weinglasklammern oder -haltern, die speziell für Stielgläser entwickelt wurden. Diese verhindern, dass die Gläser umkippen oder aneinanderstoßen. Diese Hilfsmittel sind online leicht zu finden und kosten nur wenige Euro.


Wann sollten Sie Weingläser mit der Hand spülen?

Obwohl die Spülmaschine praktisch ist, gibt es Situationen, in denen das Spülen mit der Hand die bessere Wahl ist :

  • Wenn Sie mundgeblasene oder Kristallweingläser haben
  • Wenn die Gläser eine Verzierung oder einen Goldrand haben
  • Für sehr teure oder seltene Brillen

Verwenden Sie in diesem Fall lauwarmes Wasser, einen weichen Schwamm und trocknen Sie sie sofort mit einem Leinentuch ab, um Streifen zu vermeiden.


Fazit: Weingläser in die Spülmaschine? Ja, wenn man es richtig macht.

Sie müssen Ihre Weingläser nicht mehr mit der Hand spülen. Mit etwas Sorgfalt und den richtigen Einstellungen bekommen Sie Ihre Gläser sicher und strahlend sauber aus der Spülmaschine . Investieren Sie in ein gutes Geschirrkörbchen, verwenden Sie schonende Produkte und geben Sie Ihren Gläsern ausreichend Platz. So sparen Sie sich viel Arbeit, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.

Zurück zum Blog