Glazen inpakken zonder breuk: zo verhuis je wijnglazen en champagneglazen veilig - 123Glaswerk

Gläser bruchfrei verpacken: So transportieren Sie Weingläser und Sektgläser sicher

Ziehen Sie um oder müssen Sie Ihre Gläser woanders hinbringen? Das Verpacken empfindlicher Gläser wie Weingläser, Sektflöten und anderer Trinkgefäße kann eine nervenaufreibende Angelegenheit sein. Eine falsche Bewegung und Ihr Lieblingsglas könnte zerbrechen. Glücklicherweise gibt es ein paar einfache Schritte, mit denen Sie Ihre Gläser sicher, stressfrei und ohne Schäden transportieren oder lagern können.

In diesem Artikel erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Brille am besten verpacken, worauf Sie achten müssen und welche Materialien Sie unbedingt benötigen.


Warum sollte man Weingläsern und Sektgläsern besondere Aufmerksamkeit schenken?

Nicht jedes Glas ist gleich. Weingläser und Sektflöten sind oft höher, zerbrechlicher und haben einen dünnen Stiel , wodurch sie viel leichter zerbrechen als beispielsweise Kaffeetassen oder Wassergläser. Der Kelch ist zerbrechlich und der Stiel anfällig für Druck oder Stöße.

Deshalb ist es wichtig, dass Sie:

  • Jedes Glas schützt einzeln

  • Gute Polsterung und Dämpfung verwendet

  • Stapelt die Kisten sorgfältig


Was brauchen Sie?

Für eine gute und sichere Verpackung Ihrer Glaswaren verwenden Sie am besten:

  • Stabile Umzugskartons (vorzugsweise doppelwellige Wellpappe)

  • Geschenkpapier (keine Zeitungen – die Tinte kann ausbluten)

  • Luftpolsterfolie (Luftpolsterfolie) für besonders zerbrechliche Gläser

  • Füllmaterial (z. B. Papierkugeln, Handtücher oder Luftpolsterfolie)

  • Klebeband und ein Marker zum Verschließen und Beschriften von Kartons

Tipp: Verwenden Sie vorzugsweise Kartons mit Unterteilungen oder Weinglaskartons. Sie erleichtern die Arbeit ungemein.


Schritt für Schritt: Gläser sicher verpacken

1. Reinigen und trocknen Sie die Gläser

Ein logischer erster Schritt: Stellen Sie sicher, dass Ihre Brille sauber und trocken ist. Feuchtigkeit kann Schäden verursachen und die ordnungsgemäße Haftung des Schutzmaterials beeinträchtigen.

2. Jedes Glas einzeln verpacken

Beginnen Sie am Kelch und wickeln Sie dann den Stiel ein, bis Sie an der Basis angelangt sind. Verwenden Sie Geschenkpapier oder Luftpolsterfolie. Vermeiden Sie direkten Glas-zu-Glas-Kontakt.

3. Füllen Sie die Box mit einer Basisschicht

Bevor Sie Ihre Brille in den Karton legen, legen Sie eine dicke Schicht zerknülltes Papier oder Handtücher auf den Boden. Dies dämpft Stöße von unten.

4. Gläser aufrecht in die Box stellen

Gläser sollten immer stehend (so wie auf dem Tisch) eingepackt werden. Niemals liegend abstellen! Füllen Sie die Zwischenräume zwischen den Gläsern gut aus, damit sie nicht verrutschen.

5. Füllen Sie auch die Oberseite der Schachtel

Ist der Karton fast voll? Legen Sie noch eine Lage Papier, Geschirrtücher oder Luftpolsterfolie darauf. So verhindern Sie, dass die Gläser beim Transport des Kartons verrutschen.

6. Verschließen Sie die Schachtel fest mit Klebeband und beschriften Sie sie

Verschließen Sie den Karton sorgfältig mit Klebeband und schreiben Sie deutlich darauf:
Zerbrechlich – Glaswaren – Hier oben

Auf diese Weise wissen Sie (oder Ihr Umzugsunternehmen), dass hier besondere Sorgfalt geboten ist.


Häufige Fehler (zu vermeiden)

  • Zeitungspapier verwenden → die Tinte reibt ab

  • Gläser flach hinlegen → hohe Bruchgefahr

  • Keine Füllung zwischen den Gläsern → sie stoßen aneinander

  • Den Karton nicht ganz füllen → alles verrutscht beim Transport


Bonus: Zusätzliche Tipps zum Transport von Glaswaren

  • Verwenden Sie für Glaswaren kleinere Kartons , damit diese nicht zu schwer werden

  • Tragen Sie Ihre Kiste immer mit beiden Händen von unten

  • Besitzen Sie wirklich teures Glas? Dann überlegen Sie sich eine spezielle Box mit Fächern oder eine Kiste mit Schaumstoff.


Endlich

Glaswaren wie Weingläser und Sektflöten erfordern etwas mehr Sorgfalt, doch mit der richtigen Vorgehensweise ist der Transport oder die Lagerung kein Problem. Nehmen Sie sich Zeit, verpacken Sie jedes Glas einzeln und achten Sie darauf, dass alles richtig gefüllt und beschriftet ist. So kommt Ihre gesamte Sammlung sicher an ihrem neuen Bestimmungsort an und ist bereit für die nächste Party.

Zurück zum Blog